Naturwissenschaft
Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik
|
Astronomie
|
16 Apr 2010 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Mon, 11/01/2010 - 23:33.
Das neue Bild des interstellaren und intergalaktischen Mediums
Diffuses Gas, welches sich zwischen den Sternen und zwischen den Galaxien befindet, stellt eine essenzielle Materiekomponente im Universum dar. Riesige Mengen von Gas wurden im Anfangsstadium des Universums unter dem gravitativen Einfluss der Dunklen Materie zusammengeballt und bildeten somit die er...
|
Astronomie
|
19 Mar 2010 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Mon, 11/01/2010 - 23:31.
Zur Entstehung ferner Welten
Seit dem im Jahr 1995 der erste Planet entdeckt wurde, der um einen anderen sonnen-ähnlichen Stern kreist, ist bis heute die Anzahl solcher Exoplaneten auf über 420 angestiegen. Es ist sogar gelungen, die Bahnbewegung von einigen Exoplaneten am Himmel direkt zu beobachten.
In dem Vortrag werden...
|
Astronomie
|
15 Jan 2010 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Mon, 11/01/2010 - 23:27.
Den Urknall hat es nie gegeben
Dass die Welt, in der wir leben, ihren Anfang in einem Urknall-Geschehen genommen haben soll, hat dem Referenten (Jahrgang 1940) schon in seiner Jugend überhaupt nicht gefallen. Als er sich in den 1990er Jahren wieder für die Kosmologie zu interessieren begann, machte er sich auf die Suche nach ei...
|
Astronomie
|
10 Jul 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 19:08.
Sie planen eine Astro-Reise zu einer Finsternis oder einfach unter einen dunklen Himmel? Jetzt gilt es aufzupassen, denn Küstenstreifen sind nachts oft taghell beleuchtet. Geeignete Unterkünfte stehen meist nicht im Katalog. Liegt die Reisezeit ungünstig, können Wetter oder Vollmond Ihr Vorhaben...
|
Astronomie
|
3 Jul 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 19:05.
Wie Astronomie und Astrophysik den Geheimnissen der Sterne auf die Spur kamen
Das Weltall ist erfüllt von einer Unzahl von Sternen, von kleinen Zwergsternen bis zu roten und blauen Riesensternen reicht das Spektrum. Obwohl auf den ersten Blick doch so verschieden, folgt ihre Entwicklung stets den gleichen physikalischen Gesetzen. Wie die moderne Astronomie und Astrophysik al...
|
Astronomie
|
26 Jun 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 19:02.
Vor etwa zweitausendfünfhundert Jahren entstand auf dem Glauberg am Rande der Wetterau eine mächtige frühkeltische Siedlung, an die sich ein weitläufiger „Heiliger Bezirk“ mit Grabhügeln, einem rätselhaften Grabensystem und mehreren Pfostenstellungen anschloss. Bislang einzigartig ist die ...
|
Astronomie
|
19 Jun 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 19:00.
Der kosmische Fahrplan kennt keine Verspätung
Die Entdeckung der Planetengesetze durch Johannes Kepler und des Gravitationsgesetzes durch Isaak Newton veränderten unsere Kenntnis über den Kosmos. Sie helfen uns heute Wahrscheinlichkeiten von Asteroideneinschläge vorauszuberechnen und Schwarze Löcher nachzuweisen. Aber auch bei einer Wattwan...
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 18:58.
Die Zukunft der bemannten amerikanischen Raumfahrt
Das Spaceshuttle geht in Rente, und die amerikanische Raumfahrtindustrie bastelt an seiner Ablösung. Das neue Konzept erinnert stark an alte Vorbilder aus den sechziger Jahren. Mit der Technik von heute soll daraus dennoch ein leistungsfähiges Konzept für kommende Aufgaben entstehen. Erfahren sie...
|
Astronomie
|
5 Jun 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 18:56.
Sternenprozesse lieferten vor über 4,5 Milliarden Jahren einen Großteil des Rohmaterials für unser Sonnensystem. Nur in den ursprünglichsten Körpern unseres Sonnensystems - wie Asteroiden und Kometen - blieb ein Bruchteil dieses Sternenstaubes unverändert erhalten. Diese Proben sind unter Astr...
|
Astronomie
|
29 May 2009 - 20:00 Physikalischer Verein 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sun, 11/01/2009 - 18:55.
Schwarze Löcher und ihre Grenze ohne Hindernis
Es ist der Ereignishorizont, eine scheinbar willkürliche Grenze im Raum, die hochverdichtete Materie zu einem der interessantesten Objekte moderner Astronomie macht: einem Schwarzen Loch. Doch welcher Art ist Raum und Zeit an dieser Grenze, und warum? Kommt man wirklich nicht mehr heraus? Wie gelan...

|