Naturwissenschaft

Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

Astronomie

Schallwellen in der Ursuppe

17 Dec 2010 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Der Dunklen Energie auf der Spur

In den letzten Jahren hat eine Fülle astronomischer Beobachtungen unser Bild vom Universum revolutioniert, als sich gezeigt hat, dass es gegenwärtig eine Phase beschleunigter Expansion durchläuft. Die Natur der kosmischen Beschleunigung zu verstehen ist eine der bedeutendsten Aufgaben der Physik,...

AstronomiePhysik

Vom Urknall zum Durchknall – Die absurde Jagd nach der Weltformel

|
Dr. Alexander Unzicker
Naturwissenschaft

1. frankfurter science slam

20 Feb 2010 - 20:00
Sternwarte Frankfurt - Physikalischer Verein
60325 Frankfurt am Main

Wissenschaft mal anders - knackig, unterhaltsam, spannend und verständlich

Wissenschaft mal anders - knackig, unterhaltsam, spannend und verständlich!
Wer gewinnt, entscheiden Sie!

Was Sie erwartet:

Junge Wissenschaftler treten an, um Ihnen die Welt zu erklären - oder zumindest ein winziges Stück davon: ob Wissenschaft im Alltag oder faszinierende Forschung: Si...

Astronomie

PLANCK - Ein neues Ohr am Mikrowellenhimmel

3 Dec 2010 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

PLANCK - Ein neues Ohr am Mikrowellenhimmel

Astronomie

Das Rätsel der dunklen Materie

15 Oct 2010 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das Rätsel der dunklen Materie

Astronomie

Giganten für den Blick ins Weltall

7 May 2010 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die neuen Riesenteleskope

Giganten für den Blick ins Weltall
Die neuen Riesenteleskope

Astronomie

Reise zum Gott der Finsternis

5 Feb 2010 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die NASA arbeitet zur Zeit an Technologien, die in Zukunft bemannte Missionen zum Mond erlauben werden. Diese Technologien umfassen Schwerlastraketen und ein Raumschiff für bis zu 6 Personen mit einer Wiedereintrittskapsel. Der nächste Schritt nach dem Mond sind bemannte Dreijahresflüge zum Mars,...

Astronomie

Neue Erkenntnisse über das Innere von roten Riesensternen

19 Nov 2010 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Wir berichten über neue Forschungsergebnisse, die wir durch spektroskopische Beobachtungen mit den amerikanischen Weltraumteleskopen Hubble und FUSE gewonnen haben. Unsere Arbeiten zielen auf die Untersuchung der heissesten bekannten Sterne ab, die eine sehr ungewöhnliche chemische Zusammensetzung...

Astronomie

Ins Herz von Centaurus A

15 Oct 2010 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Wie wiegt man ein Schwarzes Loch?

Mit einer Entfernung von etwa 13 Millionen Lichtjahren ist NGC 5128, besser bekannt als Centaurus A, die nächstgelegene aktive Galaxie. Doch sie wollte bislang nicht so recht ins Bild der Galaxienentwicklung passen - ihr zentrales schwarzes Loch schien viel zu massereich zu sein. Beobachtungsdaten ...

Astronomie

Galaxienherz im Gammalicht

18 Jun 2010 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Das Teleskopsystem H.E.S.S. findet hochenergetische Strahlung aus dem Sternentstehungsgebiet eines fremden Milchstrassensystems

In manchen Galaxien werden neue Sterne mit einer deutlich höheren Rate gebildet als in unserer Milchstrasse. Dadurch ereignen sich Supernovae- Explosionen von jungen, massereichen Sternen deutlich häufiger in diesen Systemen als in unserer Galaxie. Die Übberreste dieser Sternexplosionen stehen im...

Syndicate content