Naturwissenschaft

user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Astronomie im Urlaub ', 'node/395', '', '216.73.216.33', 0, 'qj5bru73frqb5kmjp75irfduo0', 104, 1751752606) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.

Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

BiologieTechnik

Gentoxizitätsmessung und Mikroroboter für die Nanowelt

|
Mikroroboter für die Nanowelt.

Die Messung von Gentoxizität im Schnellverfahren sowie Mikroroboter für die Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie - mit diesen beiden Projekten wird die Universität Oldenburg vom 24. bis 28. April 2006 auf der Hannover Messe vertreten sein. Die Entwicklungen des Instituts für Biologie- und Umwe...

BiologieInformationstechnik

Arche Noah

|

Arten schützen - dank Informatik

Was haben Zoologische Gärten mit Informatik zu tun? Damit die Zoos ihre Funktion als Arche Noah für bedrohte Tierarten erfüllen können, sind sie weltweit miteinander vernetzt. Sie sammeln und organisieren Informationen über ihre Tiere mit Hilfe globaler Datenbanken und koordinieren weltweite Zu...

Astronomie

Hunderttausende Sterne und Galaxien im scheinbaren Nichts

Dieser kleine Bildausschnitt zeigt die hellste Galaxie in einem der beobachteten Felder. Die Spiralgalaxie enthält Milliarden von Sternen und ist ca. 60 Millionen Lichtjahre entfernt, kosmologisch betrachtet ein Katzensprung. Allerdings wurde das Licht zu einer Zeit ausgesendet, als auf der Erde gerade die Dinosaurier ausgestorben waren. Mit roten Quadraten markiert sind einige Galaxien (sog. Lyman-break galaxies), die extrem weit entfernt sind und hier nur als sehr schwache Lichtpunkte zu erkennen sind. Das Licht dieser Galaxien war mehr als 11 Milliarden Jahre unterwegs, bevor es auf den Chip der Kamera gefallen ist. Das entspricht mehr als 80% der Zeit seit dem Urknall.
(c) AIfA der Universität Bonn

Bonner Astronomen werten Beobachtungsdaten der europäischen Südsternwarte aus

Die Weltgemeinschaft der Astronomen verdankt Wissenschaftlern der Universität Bonn neue Einsichten in den Sternenhimmel: Mitarbeiter des Argelander-Instituts für Astronomie haben aus Beobachtungsdaten der europäischen Südsternwarte in Chile in jahrelanger Rechenarbeit 63 Bilder gewonnen, die unt...

GeologieTechnik

Der Blick in das Innere der Wolken

|
Beispiel eines Vertikalschnitts durch ein frontales Wolkensystem, das sich bis in zehn Kilometer Höhe erstreckt. Die Daten wurden durch ein vom Boden eingesetztes Wolkenradar erfasst. Die unterschiedlichen Farben geben einen Hinweis auf die Signalstärke der Radarrückstreuung.
Foto: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht

Am Freitag, den 21. April 2006 wird der Erdbeobachtungssatellit CloudSat von der NASA auf der amerikanischen Vandenberg Air Force Base in seine Umlaufbahn geschossen. Ausgerüstet mit spezieller Radartechnologie ermöglicht CloudSat den Blick in das Innere von Wolken und liefert Wetter- und Klimafor...

ChemieInformationstechnik

Chemische Speichereinheiten

|

Oszillierende chemische Reaktionen können durch Licht erzeugte Muster konservieren.

Oszillierende chemische Reaktionen laufen jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts ab. Am besten untersucht sind die Belousov-Zhabotinsky-Reaktionen (BZ). Dabei wird z.B. eine Dicarbonsäure durch Bromat in saurer Lösung oxidiert. Als oszillierender Katalysator dient ein Redoxsystem, dessen ox...

AstronomieBiologieTechnik

Mit Mikrotechnik zum Mars

| |

Ein Lab-on-a-Chip-System zur Analyse von Bodenproben vom Mars wird auf dem Produktmarkt Mikrotechnik / Neue Materialien auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April präsentiert. Organisiert vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik, vereint der Produktmarkt auf der MicroTechnology über 50 Aussteller ...

Astronomie

Gammastrahlen zeugen von "fossilem Licht" im All

Gammastrahlen aus Quasaren verändern sich auf dem Weg durch den intergalaktischen Raum.

RUB-Astrophysiker berichten in NATURE

Das europäische H.E.S.S.-Experiment aus Gammastrahlen-Teleskopen in Namibia hat zum ersten Mal hochenergetische Photonengammastrahlung von zwei weit entfernten Quasaren nachgewiesen. "Es ist eine Überraschung, dass diese Objekte mit dem H.E.S.S.-Experiment nachgewiesen wurden. Hochenergetische Pho...

BiologieInformatikPhysik

Warum Nervenzellen schneller arbeiten als die Theorie erlaubt

| |
Modellvorstellung der kooperativen Arbeitsweise von Natriumkanälen und dem damit verbundenen sprunghaften Anstieg eines Aktionspotentials in Nervenzellen von Säugetieren. Durch ihr kooperatives Öffnen setzt ein starker Natriumeinstrom in die Zelle bereits in den ersten 200 Mikrosekunden ein.
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Göttinger und Bochumer Wissenschaftler finden Hinweise auf neuen Mechanismus, mit dem unsere Nervenzellen in der Lage sind, Signale zu filtern und selektiv weiterzuleiten

Astronomie

Gammastrahlen lichten den Nebel im intergalaktischen Raum

Messungen der Strahlung von zwei fernen Quasaren zeigen, dass der Raum zwischen den Galaxien transparenter für Gammastrahlen ist als bisher erwartet - Wissenschaftler aus Heidelberg und Paris veröffentlichen ihre unerwarteten Ergebnisse in der neuen Ausgabe von "Nature"

Geologie

Beschleunigter Rückzug des westantarktischen Eisschildes

Mündungsgebiet des Pine-Island-Gletschers
Foto: Karsten Gohl, Alfred-Wegener-Institut

Der vierte Fahrtabschnitt der 23. Polarstern- Expedition stand ganz im Zeichen der Erkundung und Vermessung des Kontinentalschelfs der Westantarktis. Insbesondere im Bereich der Pine-Island-Bay sollte geklärt werden, warum Gletscher dort verstärkt abfließen.

Syndicate content