Astronomie
Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie
|
Astronomie
|
20 Apr 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Wer kennt es nicht das berühmten Zitat von Albert Einstein „Gott würfelt nicht“. Doch viele Entdeckungen in der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts haben gezeigt, dass Gott offensichtlich doch würfelt. Leise und unauffällig verändern diese neuen Erkenntnisse unser Weltbild. Im Rahmen des Vort...
|
Astronomie
|
21 Sep 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Elemente von Wasserstoff bis Eisen werden durch Fusionsprozesse in Sternen erzeugt. Doch woher kommen die wirklich schweren Elemente wie Silber, Blei oder Gold?. Sie werden in Supernovae oder Akkretionsscheiben durch Einfang von Neutronen gebildet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die 'Alchemie' d...
|
Astronomie
|
6 Oct 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Seine Bilder gelten als eine Mischung aus Genialität und visionären Wahnvorstellungen. Weniger bekannt ist, dass Vincent van Gogh sich selbst als Realist verstand. Gerade seine Bilder mit dem nächtlichen Sternenhimmel verraten seinen Hang zur Wirklichkeitstreue. Anhand der abgebildeten Sternkonst...
|
Astronomie
|
23 Feb 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Bis auf Merkur, der zu klein und sonnennah ist, haben alle Planeten im Sonnensystem und einige ihrer Monde eine Atmosphäre. Sie unterscheiden sich stark von einander und sind meist lebensfeindlich. Warum haben sie sich so unterschiedlich entwickelt? War die Erdatmosphäre früher der des Titan ähn...
|
Astronomie
|
22 Jun 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Unsere Erde kommt niemals zur Ruhe. Auch heute, rund 4,6 Mrd. Jahre nach ihrer Entstehung, ist sie ein dynamischer Planet. Neben spektakulären Prozessen wie Beben und Vulkanausbrüchen beobachten Wissenschaftler auch langsame, während eines Menschenlebens kaum wahrnehmbare Prozesse. Geologen, Geop...
|
Astronomie
|
23 Nov 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Die vor einigen Jahren entdeckte bronzene "Himmelsscheibe" vom Mittelberg in Sachsen-Anhalt gilt als archäologische Sensation. Vor über 3600 Jahren entstand hier die weltweit erste "realistische" Abbildung des gestirnten Himmels: Sonne, Mond und Plejaden sind zu erkennen, Horizontbögen aus Goldbl...
|
Astronomie
|
21 Dec 2007 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 15:46.
Ist die Physik im Sonnensystem wirklich verstanden?
Eine Reihe von Beobachtungen deuten darauf hin, dass die grundlegende Dynamik im Sonnensystem vielleicht doch nicht so gut verstanden ist wie man bislang glaubte. Unerwartete Bahnabweichungen von Raumsonden beim Verlassen des Sonnensystems und beim Vorbeiflug an der Erde, ein kürzlich festgestellte...
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 15:44.
Eine Einführung in die wundersame Welt der Strings
Die Vereinigung der zwei Pfeiler der theoretischen Physik des 20. Jahrhunderts, Quantentheorie und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, ist eine der grossen Herausforderungen der theoretischen Physik. Die Stringtheorie erhebt den Anspruch, dieses Problem gelöst zu haben. Ob die Natur diese MÃ...
|
Astronomie
|
19 Oct 2007 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 14:17.
Probleme bei der Nordorientierung von Achsen und Korridoren der Pyramiden
Die ägyptischen Pyramiden sind überraschend genau nach den Himmelsrichtungen orientiert: Ost- und Westkanten der riesigen Bauten zeigen mit einer Differenz von nur wenigen Bogenminuten zum Nordpunkt des Himmels. Nach einer in der Zeitschrift Nature präsentierten Erklärung sollen die Baumeister d...
|
Astronomie
|
3 Mar 2007 - 20:00 Vereinsheim der Sternfreunde 65428 Rüsselsheim |
Submitted by aherdt on Thu, 08/02/2007 - 22:33.
Die diesjährige 'Lange Nacht der Sterne' ist dem Ereignis der totalen Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4.3.2007 gewidmet.
Interessenten wird während der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, weitere Himmelsobjekte durch die Vereinsteleskope zu beobachten und Erläuterungen zu den Tel...

|