Astronomie

user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Events', 'event/2005/02/22/day', '', '216.73.216.63', 0, '3esr6jelc396d0vr890dkvs8p4', 25, 1761270536) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Auf der Jagd nach den höchstenergetischen Teilchen im Universum in der argentinischen Pampa

14 Mar 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Astronomie mit geladenen Teilchen

Die Erde ist fortwährend einem Regen aus Elementarteilchen ausgesetzt. Diese Teilchen haben ihren Ursprung ausserhalb unseres Sonnensystems. U.a. finden wir dort vollständig ionisierte Atomkerne, d.h. Kerne von Atomen, die all ihrer Elektronen beraubt sind. Diese Atomkerne sind "normale" Materie, ...

Astronomie

ExoMars

20 Jun 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Das europäische exobiologische Labor auf dem Mars

Im Dezember 2013 startet an Bord einer Ariane 5-Rakete die Mission ExoMars. Dieses mobile exobiologische Labor soll während einer Mission von mindestens 6 Monaten unter der Marsoberfläche nach Spuren von existierendem oder früherem Leben suchen und damit versuchen, eine Antwort auf eine der gröÃ...

AstronomieGeologie

Das Innere der Erde

|
6 Jun 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das Innere der Erde

AstronomieGeologie

Schöne Bilder, die Wissen schaffen

|
12 Dec 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble

AstronomieGeologie

Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte

|
24 Oct 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die Visualisierung relativistischer Effekte

Astronomie

Das JWST - ein neues Fenster zum Kosmos

16 Nov 2007 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das James-Webb-Space-Telescope soll 2013 Nachfolger von Hubble werden. Astrophysiker erhoffen sich von diesem neuen Teleskop Einblicke in das sogenannte "Dunkle Zeitalter" des Kosmos.

Astronomie

Der Herbststernhimmel - von Helden und schönen Frauen

20 Oct 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der jahreszeitliche Wandel des Sternhimmels lässt uns dieser Tage die Sternbilder der Herbstsaison betrachten. Wir wollen heute einen weiten Bogen schlagen vom Anblick mit dem bloßen Auge über die Mythen der Herbststernbilder bis hin zu besonderen Objekten für den Beobachter. Warum darin ein gri...

Astronomie

Die Höhenstrahlung - ein energiereicher kosmischer Dauerbeschuss der Erde

9 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Atomare Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bombardieren aus allen Richtungen die Erde. Ihre Messung ist schwierig, sie gibt uns aber Auskunft über energiereiche Vorgänge im Kosmos. Ein großer Anteil der kosmischen Strahlung wurde vor Millionen Jahren in Supernova-Explosionen beschleunigt un...

Astronomie

Astronomie im Urlaub

6 Jul 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Urlaub ist das schönste Laub: Endlich hat man Zeit, in die Sterne zu schauen. Unterwegs in südlichen Ländern kann der Himmel sogar ziemlich ungewohnt aussehen. Doch wo wird es heute noch richtig dunkel? Wann stört der Mond? Gibt es vielleicht eine Finsternis oder einen Kometen zu sehen? Kann man...

Astronomie

LOFAR und SKA: verteilte Radioteleskope mit kontinentalen Abmessungen

7 Dec 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Staub verstellt uns die Sicht auf Sternentstehungsgebiete und die Zentren von Galaxien. Nur Radiowellen durchdringen diesen Staub und bringen uns Informationen über das "kalte Universum". Wegen der großen Wellenlänge müssen Radioteleskope riesig sein, um gut aufzulösen. Statt ganze Kontinente m...

Syndicate content