Tag der Offenen Tür am 100-m-Radioteleskop Effelsberg
user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed
query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Schwarzes Loch und rätselhafte neue Sterne', 'node/184', '', '216.73.216.33', 0, 'eqq27raspml0g5tg0s5lbgd2e0', 57, 1751866163) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.

|
Astronomie | Technik
|
Beginn: 10 Sep 2011 - 10:00 Ende: 10 Sep 2011 - 17:00 | Veranstaltungsort: Radioobservatorium Effelsberg Max-Planck-Strasse 28 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg |
Submitted by aherdt on Sat, 27/08/2011 - 18:07.
Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am Samstag, 10. September 2011 von 10:00 - 17:00 Uhr seine Pforten für die Öffentlichkeit. Der "Tag der Offenen Tür" bietet eine hervorragende Gelegenheit, ganz nah an das große 100-m-Radioteleskop heranzukommen und mit etwas Glück sogar die erste Teleskopplattform in 20 Metern Höhe betreten zu können.
Das Teleskop ist auch heute, über 40 Jahre nach seiner Inbetriebnahme, das größte Radioteleskop Europas. Es liegt, geschützt vor Störstrahlung von außen, in einem Tal bei Bad Münstereifel-Effelsberg, ca. 40 km südwestlich von Bonn.
Am 10. September ist jedermann willkommen, das Institutsgebäude mit dem Steuerraum, von dem aus das Radioteleskop betrieben wird, und insbesondere das Teleskop selbst aus nächster Nähe zu besichtigen.
10:30 Uhr: Dr. Rainer Beck Radiowellen - das zweite Fenster zum Weltall
11:15 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen Omnipräsente Schwarze Löcher
12:00 Uhr: Dr. Norbert Wex Mit Pulsaren der Relativitätstheorie auf den Zahn fühlen
12:45 Uhr: Dr. Friedrich Wyrowski Interstellares Medium und Sternentstehung
13:30 Uhr: Dr. Thomas Krichbaum VLBI - der Blick auf das Schwarze Loch
14:15 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen Omnipräsente Schwarze Löcher
15:00 Uhr: Dr. Norbert Wex Mit Pulsaren der Relativitätstheorie auf den Zahn fühlen
15:45 Uhr: Dr. Friedrich Wyrowski Interstellares Medium und Sternentstehung
16:30 Uhr: Dr. Rainer Beck Galaxien im Radiolicht
Weitere Informationen: http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/eff_d.html
Referenten: 10:30 Uhr: Dr. Rainer Beck Radiowellen - das zweite Fenster zum Weltall
11:15 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen Omnipräsente Schwarze Löcher
12:00 Uhr: Dr. Norbert Wex Mit Pulsaren der Relativitätstheorie auf den Zahn fühlen
Dr. Friedrich Wyrowski
Dr. Thomas Krichbaum
Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen
Dr. Norbert Wex
Dr. Friedrich Wyrowski
Dr. Rainer Beck
Veranstalter: Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn
Quelle: http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/tdot2011.html