Wissenschaft ist eine Kraft die durch Neugier Wissen schafft
|
Astronomie
|
20 May 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 17:14.
2011 ist ein Jahr der Finsternisse in Europa. Nachdem 2010 in mitteleuropäischen Breiten nur eine gut sichtbare Mondfinsternis bot, werden wir diesmal mit einer hochgradigen Sonnen- und zwei totalen Mondfinsternissen verwöhnt. Doch das sind nur zwei von vielen Finsternisarten, die die Astronomie k...
|
Astronomie
|
27 May 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 17:12.
Antimaterie - das klingt nach Science Fiction. Tatsächlich wird Antimaterie heute routinemäßig erzeugt und ist allgegenwärtig in den Laboren dieser Welt und sogar in medizinischen Anwendungen. Nach dem Urknall entstand Materie und Antimaterie zu gleichen Anteilen. Wir selbst und alle bislang beo...
|
Astronomie
|
3 Jun 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 17:09.
Neben der Sonne ist der Mond der einzige Himmelskörper, dessen Oberfläche man mit dem bloßen Auge sehen kann. Vom Zeitgeber in der Frühzeit menschlicher Zivilisation bis zur Erkundung durch bemannte und unbemannte Raumfahrt; seit über 2000 Jahren steht der Mond im Focus des Interesses. Begleite...
|
Astronomie
|
10 Jun 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 17:07.
Wind- und Sonnenenergie stammen letztlich aus einem natürlichen Fusionsreaktor - der Sonne. Die Natur macht uns vor, wie wir aus ungiftigen und nicht radioaktiven Ausgangsstoffen gigantische Energiemengen gewinnen können. Alleine - auf der Erde klappt dies derzeit noch nicht. Der Vortrag studiert ...
|
Astronomie
|
17 Jun 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 17:04.
Am 23. September 1846 erhielt Johann Galle einen Brief von Urbain Leverrier, dieser bat ihn "eine bestimmte Stelle am Himmel zu untersuchen, an der es möglicherweise einen neuen Planeten zu entdecken gibt." So wurde Neptun der erste theoretisch vorhergesagte Planet. Inzwischen sind gut 164 Jahre ve...
|
Astronomie
|
24 Jun 2011 - 20:00 Physikalischer Verein 60325 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 22/04/2011 - 16:56.
Der Sommersternhimmel bietet eine Fülle interessanter Beobachtungsobjekte. Doch wo finde ich wann welche Sternbilder und welche Objekte sind für mich sichtbar? Wie verändert sich der Sternhimmel, wenn ich zu entfernten Urlaubsorten reise? Welche Himmelsereignisse erwarten uns in der Ferienzeit? T...
Submitted by aherdt on Mon, 14/02/2011 - 00:43.
Ein Gespräch mit ESA-Astronaut Ulf Merbold
Wissenschaftstag: Das Ende der Space-Shuttle-Ära - Astronauten berichten
Noch im Jahr 2011 findet der wahrscheinlich letzte Flug eines Space Shuttles statt, denn künftig werden die amerikanischen und europäischen Astronauten mit anderen Transportmitteln ins All fliegen. Die von der NASA entwicke...
|
Astronomie
|
21 Jun 2011 - 20:00 Starkenburg-Sternwarte e.V. 64646 Heppenheim |
Submitted by aherdt on Mon, 14/02/2011 - 00:41.
Von der Sonnenbeobachtung für jedermann bis zu den aktuellen Forschungsergebnissen der Profis
![Astronomie](http://www.scienca.de/files/category_pictures/1_telescope.gif)
|
Astronomie | Physik
|
14 Jun 2011 - 20:00 Starkenburg-Sternwarte e.V. 64646 Heppenheim |
Submitted by aherdt on Mon, 14/02/2011 - 00:38.
Stabilität von Materie unter extremen Bedingungen
Submitted by aherdt on Mon, 14/02/2011 - 00:37.
Hochauflösende Bilder und ultraschnelle Photometrie am Calar Alto 2.2-m Teleskop
|