Wissenschaft ist eine Kraft die durch Neugier Wissen schafft

Astronomie

SPINSTARS: die erste Sterngeneration des Universums?

Simulation der Entstehung der ersten Sterne mit sehr schneller Eigendrehung.
Bild: A. Stacy, University of Texas). Bild adaptiert aus Stacy et al, 2011, MNRAS 413,1, 543.

Fingerabdruck schnell rotierender, schwerer Sterne aus der Frühphase unserer Milchstraße nachgewiesen.

Gashydrat-Schmelze verstärkt die Ozeanversauerung in der Arktis

Karte der Ozeantemperaturen am Meeresboden heute und in 100 Jahren.
Grafik: Biastoch et al., IFM-GEOMAR

27.04.2011/Kiel. In den nächsten einhundert Jahren bleibt ein Großteil des im arktischen Meeresboden eingelagerten Methans stabil. Das austretende Klimagas verstärkt jedoch die Ozeanversauerung – besonders in den bodennahen Wasserschichten, die bisher als weniger gefährdet galten. Zu diesen Er...

AstronomieTechnik

Den Rätseln des Weltalls auf der Spur

|

Mit dem Alpha-Magnet-Spektrometer fliegt das Ergebnis von zehn Jahren wissen-schaftlicher Arbeit von Physikern der RWTH ins All

Physik

Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt

Mechanismus der Beschleunigung von Elektronen an Nanokugeln aus Glas. Das Laserfeld (rote Welle) führt zur Freisetzung von Elektronen (grüne Teilchen), die dann vom Laserfeld vom Nanoteilchen weg und anschließend wieder zurückbeschleunigt werden. Nach einem elastischen Stoß mit der Oberfläche der Nanokugel werden schließlich sehr hohe Energien für die freigesetzten Elektronen erreicht. Die Abbildung zeigt drei Momentaufnahmen der Beschleunigung (von links nach rechts): 1) die Elektronen werden zum Stillstand gebracht und kehren wieder zur Oberfläche zurück, 2) die Elektronen stoßen elastisch mit der Oberfläche zusammen und prallen ab und 3) die Elektronen werden sehr stark von der Nanokugel wegbeschleunigt.
Bild: Christian Hackenberger/LMU

Einem internationalen Forscherteam gelingt am Max-Planck Institut für Quantenoptik erstmals die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen. (Nature Physics, 24. April 2011).

Astronomie

Ein zerzaustes Galaxienpaar

Das Galaxienpaar NGC 3169 und NGC 3166
Abbildung: ESO/Igor Chekalin

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte - Dieses kosmische Galaxienpärchen wurde vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla Observatorium in Chile im Bild eingefangen. Auffällige Strukturen der Galaxien zeigen, dass jede den Schwerkrafteinfluss des jeweils ander...

PhysikTechnik

Sonne, Wind und Wellen - natürliche Grenzen erneuerbarer Energien

|

Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena wurden erstmals mit Hilfe der Thermodynamik die natürlichen Grenzen erneuerbarer Energien und die möglichen Klimaauswirkungen bei deren Nutzung untersucht. Die Analysen legen nahe, dass die Energie aus Wind und Wellen nur begrenzt verfügbar sein kÃ...

Physik

Der Schwerkraft auf der Spur

Neutronen zwischen zwei Platten können im Schwerefeld der Erde unterschiedliche Quantenzustände einnehmen. Eine vibrierende Platte (unten) hebt sie von einem Zustand in den anderen - das erlaubt eine hochpräzise Energiemessung.
Florian Aigner, TU Wien

Die Gravitations-Resonanzmethode

Mit den Tricks der Quantenphysik kann nun auch die Gravitation auf kurzen Abständen untersucht werden: An der Technischen Universität (TU) Wien wurde dazu ein neues Messverfahren entwickelt, mit dem sich Theorien über die Schwerkraft nun präzise testen lassen.

Astronomie

Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde

29 Apr 2011 - 20:00
Physikalischer Verein
60325 Frankfurt

Der Nachweis, dass es neben unserem Planetensystem auch Planetensystem um ferne Sonne gibt, hat ein neues Forschungsgebiet mit wachsendem Interesse eröffnet. Mit der rasch ansteigenden Zahl von über 400 entdeckten Exo-Planeten ist auch die Suche nach Planeten, die der Erde ähneln eröffnet. Der V...

Astronomie

Steine und Sterne: prähistorische Astronomie

6 May 2011 - 20:00
Physikalischer Verein
60325 Frankfurt

Mit Hilfe moderner Sondierungsmethoden wurden in neuester Zeit in Deutschland etliche im Boden verborgene Überbleibsel prähistorischer Bauwerke entdeckt, die nach astronomisch bedeutsamen Richtungen orientiert waren. Vermutlich dienten diese aus Gräben und Pfostenreihen bestehenden Anlagen den "P...

Astronomie

Der neue Himmel des Herschel-Weltraumteleskops

13 May 2011 - 20:00
Physikalischer Verein
60325 Frankfurt

Das von der ESA entwickelte Herschel Space Observatory ist das größte je gebaute Weltraumteleskop. Es registriert Strahlung im langwelligen Infrarot- und Submillimeter- Bereich und ermöglicht nie dagewesene Einblicke in verborgene Regionen der Sternentstehung sowie in entfernte Galaxien des junge...